Ausgangssituation und Projektauftrag
Ein europäischer Anbieter von Online-Bezahllösungen stand vor der Herausforderung eines konstant wachsenden E-Geld-Volumens. Ziel des Projektes war die Evaluierung des Ertragssteigerungspotenzials durch den Erwerb einer Voll-Bank-Lizenz. Das Projekt fand in Kooperation mit einer international führenden Wirtschaftskanzlei sowie einer Prüfungsgesellschaft statt.
Vorgehen im Projekt
Die wichtigsten Meilensteine dieses Projektes umfassten:
- Bewertung der Anforderungen, Möglichkeiten und Chancen in Bezug auf die Mitgliedschaft im deutschen Einlagensicherungsfonds
- Analyse von regulatorischen Anforderungen, die sich aus der Gründung/Übernahme einer Bank ergeben, hinsichtlich der Konsolidierungsvorschriften und Auswirkungen auf das Eigenkapital
- Untersuchung von Nutzungsmöglichkeiten des E-Geld-Volumens als Refinanzierungsquelle für Kreditprodukte
- Analyse zusätzlicher Refinanzierungsmöglichkeiten im Rahmen einer Voll-Bank-Lizenz
- Business Case: Schätzung von zusätzlich generierbaren Erlösen sowie zusätzlichen Kosten als auch Kapital-und Liquiditätsanforderungen (verschiedene Szenarien)
Projektergebnisse und Ausblick
- Erwerb einer Bank-Lizenz kann zur Schärfung des strategischen Profils beitragen, das Ertragsvolumen steigern und den Kundennutzen verbessern
- Mitgliedschaft im Einlagensicherungsfonds als wichtiges Prüfsiegel mit positivem Signal an den Markt und die Kunden
- Der europäische regulatorische Rahmen sowie die etablierte Bankenlandschaft stehen vor weiteren signifikanten Änderungen
- Umwandlungen von E-Geld-Instituten zu Voll-Banken werden in Zukunft von wachsender Bedeutung sein